- Habil.-Schr.
- HabilitationsschriftEN habilitation thesis
Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen. 2013.
Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen. 2013.
Boto Märtin — (* 22. März 1928 in Pößneck Schlettwein, Thüringen) ist ein deutscher Pflanzenbauwissenschaftler. Er lehrte seit 1960 an der Friedrich Schiller Universität Jena und von 1970 bis 1993 an der Martin Luther Universität Halle Wittenberg. Sein… … Deutsch Wikipedia
Alfred de Musset — (* 11. Dezember 1810 in Paris; † 2. Mai 1857 ebenda) war ein französischer Schriftsteller. Er gilt als einer der großen unter den französischen Romantikern … Deutsch Wikipedia
Attischer Seebund — Der delisch attische Seebund, kurz vor Ausbruch des Peloponnesischen Kriegs. Der Attische Seebund (auch Delisch Attischer oder Attisch Delischer Seebund) war ein Bündnissystem zwischen Athen und zahlreichen Poleis in Kleinasien und auf den… … Deutsch Wikipedia
Chlothar I. — Denar mit Abbild von König Chlothar I. Chlothar I. (auch Chlotachar; † Ende 560/61 in Compiègne) war ein Frankenkönig aus dem Geschlecht der Merowinger. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Clemens III. (Gegenpapst) — Gegenpapst Clemens III. (mitte) mit Heinrich IV. (links) und der kaiserliche Schwertträger Pfalzgraf Hermann II. von Lothringen, Abbildung aus Codex Jenensis Bose q.6 (1157) Clemens III. (eigentlich Wibert von Ravenna oder Guibert von… … Deutsch Wikipedia
Gräberfeld — während der archäologischen Ausgrabungen mit den auf dem Boden angezeichneten Umrissen der einzelnen Grabgruben Ein Gräberfeld ist eine Ansammlung beliebiger Gräber in Form von Erdbestattungen (auch als Brandgräber). Es handelt sich in der Regel… … Deutsch Wikipedia
Häresie — Als Häresie (von altgriechisch αἵρεσις/haíresis; dt. Wahl, Anschauung, Schule, Ketzerei)[1] oder Heterodoxie (von ἑτεροδοξία/heterodoxia; dt. verschiedene Meinung)[1] wird eine Lehre bezeichnet, die im Widerspruch zur Lehre einer christlichen… … Deutsch Wikipedia
Ignaz von Döllinger — Ignaz von Döllinger, ca. 1860 Ignaz von Döllinger, Portr … Deutsch Wikipedia
Lyrisches Ich — Der Ausdruck lyrisches Ich bezeichnet in einer Traditionslinie der Literaturwissenschaft den fiktiven Sprecher oder die Stimme eines Gedichts (Lyrik) oder Textes (beispielsweise ein Liedtext). Ursprünglich eingeführt zur Unterscheidung des… … Deutsch Wikipedia
Madeleine de Scudéry — Madeleine de Scudéry, genannt Mademoiselle de Scudéry (* 15. Oktober 1607 in Le Havre; † 2. Juni 1701 in Paris) war eine französische Schriftstellerin des Barock. Sie zählt zu den bedeutendsten französischen Autoren des 17. Jahrhunderts und… … Deutsch Wikipedia